Gerade in einer Zeit, in der die Planungssicherheit schwindet und Technologiezyklen immer kürzer werden, ist eines entscheidend: Anpassungsfähigkeit. Aus diesem Grund setzen wir mit unserer Lösung auf eine agile Systemintegration.
Es gibt einfach nicht genügend Zeit und Geld um immer wieder bei null anzufangen. Die geschickte Wiederverwendung bestehender Systeme ist daher ein Muss. Insbesondere auch um die Rentabilität bereits getätigter Investitionen zu maximieren.
Um agil zu sein, müssen Sie Ihr System schnell an neue Herausforderungen anpassen. Das setzt voraus:
Agilität ist seit der ersten Version von E2E BRIDGE unsere oberste Priorität. Der modellbasierte Ansatz mit xUML Microservices stellt sicher, dass ohne langes Suchen direkt deutlich wird, was zu tun ist. Selbstverständlich unterstützen wir dabei auch den Agile Lifecycle Ihrer Projekte.
Dank des integrativen Ansatzes, lässt sich Ihre IT-Struktur flexibel anpassen. Dadurch steigern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihrer Systeme und werden gleichzeitig unabhängiger von einzelnen Anbietern.
Agile Lösungs-Architektur
Alle Integrationslösungen folgen einer Micro Services Architektur, die ein iteratives Vorgehen erlauben.
> mehr zum Thema Microservices
Automations-Support
Wir bieten Automations-Support für Installation und Betrieb, für volle Kompatibilität mit Continuous Delivery Plattformen (z.B. Jenkins).
> mehr zum Thema Automatisierung
Agiles Vorgehensmodell
Wir stellen Ihnen ein agiles Vorgehensmodell speziell für Ihre Integrationsprojekte zur Unterstützung agiler Methoden wie Scrum oder Kanban bereit.
> mehr zum Thema Agiles Vorgehensmodell
Agilität für alle Bereiche
Erfahren Sie, wie die EVN AG, die E2E BRIDGE dazu nutzt, die Integration mit Drittanwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
E2E BRIDGE bietet eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit, geringe Gesamtkosten, eine flexible Architektur und einen qualitätsorientierten Ansatz. Die E2E BRIDGE ist die perfekte Ergänzung zu SAP PI.
– Dr. Ralf Banning, Senior Consultant contexo